Mobile Produktionswerkstatt für Hamburg und die Metropolregion
Das OpenLab Mobile ist ein innovatives Projekt, das sich auf die digitale Fertigung konzentriert und gleichzeitig eine Plattform für Zusammenarbeit und Austausch bietet - eine mobile Lehrwerkstatt unterwegs für die Produktion der Zukunft mit besonderem Fokus auf digitalen Fertigungstechnologien mit hohem Nachhaltigkeitspotential.
Hinweis: Wir suchen bis zu den Sommerferien 2024 verstärkt Gymnasien, die unsere Workshops für ihre Lerngruppen buchen möchten.
Über das OpenLab Mobile
Unser 12,66 m langer Truck mit einer Arbeitsfläche von 26 m2, ausgestattet mit z. T. quelloffenen, digitalen Fertigungsmaschinen, wie 3D-Drucker, CNC-Fräse oder Laser-Cutter, ermöglicht vielen Menschen den Zugang zu Maschinen und Wissen. Unter dem Motto Digitale Fertigung überall sollen so Zugänge zu Open Source Anwendungen und zur digitalen Produktionstechnik ermöglicht werden. Hier werden Bildungsworkshops veranstaltet, Prototypen, Ersatzteile und andere Produkte digital gefertigt sowie Innovationsprojekte initiiert und begleitet.
Diese Workshopangebote sind auch im ländlichen Raum verfügbar und richten sich insbesondere an schulische und universitäre Bildungseinrichtungen sowie Privatpersonen, etablierte Unternehmen, Start-ups, und Ausbildungsbetriebe. In 2023 liegt dabei der Schwerpunkt auf dem Bildungsbereich und in 2024 soll verstärkt mit Unternehmen zusammengearbeitet werden.
Konzept
Der Kernpunkt des Konzepts besteht darin Hemmnisse und Barrieren im Umgang mit diesen neuen Technologien zu überwinden und ein realistisches Bild für die Rolle digitaler Fertigung im beruflichen Umfeld für kommende Generationen zu zeichnen.
Das Fahrzeug ermöglicht Workshops für bis zu 35 Personen. Diese können zeitversetzt an zwölf Maschinenarbeitsplätzen einen sehr praxisorientierten Arbeitsprozess flexibel mit einer theoretischen Einführung und ggf. Reflexionsphasen durchlaufen. Im Rahmen des OpenLab Mobile werden Formate für drei Kompetenzstufen angeboten. Jede der Stufen beantwortet angepasste Leitfragen in unterschiedlicher Gewichtung.
Kompetenzstufen
Die Kompetenzstufen Basic und Advanced können bei Interesse und mit ausreichend Zeit kombiniert bzw. aufeinander aufgebaut werden. Auch gibt es die Möglichkeit, insbesondere im Bildungsbereich, im Rahmen einer 45-minütigen Unterrichtseinheit einen kurzen Überblick über die Technologie zu vermitteln und in einem späteren Workshop (z. B. als Nachmittagsangebot) Interessenten zu ermöglichen weiter an den gestarteten Projekten zu arbeiten.
FAQ
Im Folgenden wollen wir schon im Vorfeld einige Hinweise geben. Wir versuchen aber, soweit uns möglich, individuell auf die spezielle Sitation vor Ort Rücksicht zu nehmen und freuen uns auch im direkten Kontakt offene Fragen zu beantworten.
Wie viele Personen können an dem Workshop teinehmen?
Der Truck selbst bietet bis zu 12 Arbeitsplätze. Sollte die Gruppe größer sein (bis max. 30 Personen), kann der Workshop in einem entsprechend großen Gruppenraum vor Ort gestartet werden und die Teilnehmenden dann nacheinander den Truck nutzen.
Gibt es eine Altersbeschränkung?
Der Workshop kann auf ganz unterschiedliche Zielgruppen und Altersspannen ausgerichtet werden. Erfahrungsgemäß sollten die Teilnehmenden aber 16 Jahre (mind. 9. Klasse) oder älter sein. Für Workshops im beruflichen Kontext haben wir die Erfahrung gemacht, dass unterschiedliche Altersgruppen innerhalb eines Workshops voneinander profitieren.
Welche Kosten fallen an?
Da dieses Projekt durch öffentliche Gelder gefördert wird, können wir die Workshops ohne finanzielle Beteiligung der Teilnehmenden anbieten.
Was muss bzgl. des Trucks beachtet werden?
Der Truck selbst ist knappe 13 m lang, 5 m breit, hat eine Gesamthöhe von 3,3 m und wiegt max. 10 t. Der Stellplatz muss befestigt und eben sein (max. 2° Neigung) sowie über eine ausreichende Tragkraft verfügen. Für einen ausreichenden Sicherheitsabstand während des Workshops sollte die zur Verfügung stehende Fläche min. 10 m x 20 m betragen. Außerdem sollte für die An- und Abfahrt eine ausreichend große Rangierfläche vorhanden sein.
Zur Inbetriebnahme des Trucks benötigen wir einen Außenstromanschluss 400 V / 32 A (50 Hz, 3 Phasen) und es muss sichergestellt sein, dass ein Erdungsspieß in den Boden gesteckt werden kann.
Die Workshopleitung ist darauf angewiesen die Toiletten vor Ort benutzen zu können. Außerdem wäre es toll, wenn vor Ort die Verpflegung möglich ist (Mensa, Imbissbude o. Ä.) und der Müll entsorgt werden kann.
Wer betreibt und finanziert das OpenLab Mobile?
Das OpenLab Mobile wird betrieben von der Süderelbe AG, einer Wirtschafts- und Regionalentwicklungsgesellschaft der südlichen Metropolregion Hamburg. Weitere Projektpartner sind das New Production Institute der Helmut-Schmidt-Universität und der Fab City Hamburg e.V..
Das OpenLab Mobile ist Teil des dtec.bw-Projekts Fab City des Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr und Bestandteil eines Konjunkturprogramms der Bundesregierung mit finanzieller Unterstützung des Aufbauplans NextGeneration EU der Europäischen Union.
Wie sieht die wissenschaftliche Begleitung des Projekts aus?
Das OpenLab Mobile ist Teil eines Forschungsprojekts und wird wissenschaftlich evaluiert. In diesem Zusammenhang bitten wir nach dem Workshop alle Teilnehmenden einen anonymen Feedbackbogen auszufüllen.
Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das New Production Institut der Helmut-Schmidt-Universität. Studienleiter ist Herr Gerrit Rüdebusch. An ihn können alle Fragen zum Studiendesign und der Erhebungsmethodik gestellt werden.
Die Studie erfolgt in Absprache mit dem Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung.
Kontakt und Ansprechpartner
Wir kommen direkt zu euch!
Für weiteren Informationen und eine unverbindliche Anfrage, sind wir am besten per E-Mail zu erreichen.